8.149
28.593.732
Fischlexikon: die Familie "Requiemhaie (Carcharhinidae)"
Systematik
(Requiemhaie)
(Knorpelfische)
Carcharhinidae (Requiemhaie)
Die Requiemhaie (Carcharhinidae) sind eine Familie von Haien aus der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Es handelt sich um wandernde, lebendgebärende Haie, die in tropischen und subtropischen Meeren (manchmal auch in Brack- oder Süßwasser) leben. Zu ihnen gehören Arten wie der Bullenhai, der Zitronenhai, der Schwarzspitzenhai und der Weißspitzen-Riffhai.
Verbreitung
Requiemhaie kommen weltweit in allen Meeresgewässern der tropischen und gemäßigten Breiten vor. Sie finden sich auch im Brackwasser, beispielsweise vor Flussmündungen, sowie im Süßwasser.
Anatomie/Merkmale
Die Vertreter dieser Familie weisen die für Grundhaie (Carcharhiniformes) typischen Merkmale auf. Ihre Augen sind rund und über der Basis der Brustflossen befinden sich ein oder zwei Kiemenschlitze.
Die meisten Arten sind lebendgebärend und bringen voll entwickelte Jungtiere zur Welt. Sie variieren stark in ihrer Größe – von einer geringen Erwachsenenlänge von 69 cm beim Australischen Australischer Scharfnasenhai (R. taylori) bis zu einer Erwachsenenlänge von 4 m beim Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus).
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Größe und Form ihrer Brustflossen optimal angepasst sind, um den Transportaufwand zu minimieren. Requiemhaie leben vorwiegend in tropischen Gebieten, neigen aber zur Wanderung.
Die Weibchen setzen im Ozean eine Chemikalie frei, um den Männchen zu signalisieren, dass sie paarungsbereit sind. Die typische Paarungszeit für diese Haie ist etwa vom Frühjahr bis zum Herbst.
Laut ISAF (International Shark Attack File) gehören Requiemhaie zu den fünf Haiarten, die am häufigsten für Angriffe auf Menschen verantwortlich sind.
Jagdmethoden, Beutetiere
Requiemhaie (Carcharhinidae) sind außergewöhnlich schnelle und effektive Jäger. Dank ihres torpedoförmigen, länglichen Körpers sind sie schnelle und wendige Schwimmer und können jede Beute mühelos angreifen.
Einige Arten sind ständig aktiv, während andere sich über längere Zeiträume hinweg bewegungslos auf dem Meeresgrund ausruhen können. Je nach Standort und Art ernähren sie sich von verschiedenen Nahrungsquellen, darunter Knochenfische, Tintenfische, Kraken, Hummer, Schildkröten, Meeressäugetiere, Seevögel, andere Haie und Rochen.
Sie sind wandernde Jäger, die ihrer Nahrungsquelle über ganze Ozeane hinweg folgen. In der Regel sind sie nachts am aktivsten, wobei ihnen ihr beeindruckendes Sehvermögen dabei hilft, sich an ahnungslose Beute anzuschleichen.
Die meisten Requiemhaie jagen allein. Einige Arten, wie der Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) und der Zitronenhai (Negaprion brevirostris), sind jedoch kooperative Fresser und jagen in Gruppen durch koordinierte, zeitlich abgestimmte Angriffe auf ihre Beute.
Einige Arten zeigen bei Begegnungen mit Tauchern oder anderen Haien ein spezielles Verhalten, das auf eine aggressive oder defensive Bedrohung hindeuten kann.
Systematik
Die Familie Requiemhaie besteht aus insgesamt 12 Gattungen mit knapp 60 Arten (Stand: 08/2025)
- Familie Requiemhaie (Carcharhinidae)
- Carcharhinus
- Flusshaie (Glyphis)
- Gangeshai (Glyphis gangeticus)
- Speerzahnhai (Glyphis glyphis)
- Irrawaddy-Flusshai (Glyphis siamensis)
- Glyphis garricki
- Borneo-Flusshai (Glyphis fowlerae)
- Breitflossenhaie (Lamiopsis)
- Breitflossenhai (Lamiopsis temmincki)
- Borneo-Breitflossenhai (Lamiopsis tephrodes)
- Schlitzaugenhaie (Loxodon)
- Schlitzaugenhai (Loxodon macrorhinus)
- Weißnasenhaie (Nasolamia)
- Weißnasenhai (Nasolamia velox)
- Zitronenhaie (Negaprion)
- Sichelflossen-Zitronenhai (Negaprion acutidens)
- Zitronenhai (Negaprion brevirostris)
- Scharfnasenhaie (Rhizoprionodon)
- Milchhai (Rhizoprionodon acutus)
- Brasilianischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon lalandii)
- Pazifischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon longurio)
- Grauer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon oligolinx)
- Karibischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon porosus)
- Australischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon taylori)
- Atlantischer Scharfnasenhai (Rhizoprionodon terraenovae)
- Spatennasenhaie (Scoliodon)
- Spatennasenhai (Scoliodon laticaudus)
- Scoliodon macrorhynchos
- Triaenodon
- Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus)
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".