Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Etwa die Hälfte aller Wirbeltierarten (ca. 65.000) gehören zu den Fischen. Fische zählen damit zu den artenreichsten Wirbeltieren und besiedeln die Erde seit über 400 Millionen Jahren.
Auf unseren Seiten finden Sie wichtige Informationen über Biologie und Anatomie, Merkmale, Lebensraum, Fortpflanzung, Ernährung und Krankheiten der Süß- und Salzwasserfische.
Unsere Lexika enthalten fast alle heimischen Fische vom Aal bis zur Zope, außerdem weltweite Populationen von Süßwasserfischen vom Alligatorhecht über den Tiger-Spatelwels bis zum Zitteraal und über 1.200 Arten von marinen Fischen (Meeresfischen) von der Aalmutter bis zum Zwergseepferdchen.
Zurzeit sind in unseren Lexika insgesamt 3.132 Fische sowie ca. 14.000 Fotos und Videos gespeichert.
Unsere Lexika wurden zuletzt am 26. September 2025 aktualisiert. Wir speichern nur Cookies, die für den Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Die Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und dienen nicht der Nachverfolgung des Nutzerverhaltens.
Hier könnt ihr mit Stichwörtern nach Fischen (deutsche oder wissenschaftliche Bezeichnung) suchen.
Sortierte Listen von europäischen oder weltweit verbreiteten Süß- und Salzwasserfischen. Außerdem wird der Fisch des Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
Hier erhaltet Ihr weitere Infos zu allen in unseren Lexika gespeicherten Fisch-Gattungen, Fisch-Ordnungen und Fisch-Familien.
Informationen über die Anatomie von Knochen- und Knorpelfischen wie Flossen, Kiemen, Schuppen usw.
Hier informieren wir über die Nährwerte von Süß- und Salzwasserfischen. Beschrieben werden Makronährstoffe (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe).
Hier gibt es Informationen zu vielen leckeren Fischgerichten.
Wichtige Informationen über mögliche Fischkrankheiten.
Mit Hilfe unseres "Fisch-Kalkulators" kann entweder die Fischlänge (bei Vorgabe des Fischgewichtes) oder das Fischgewicht (bei Vorgabe der Fischlänge) berechnet werden. Diese Berechnungen erfolgen mit dem Korpulenzfaktor der jeweiligen Fischart.Diese Berechnung kann nur für die Fischarten durchgeführt werden, für die dieser Korpulenzfaktor bekannt ist.
In unserem "Glossar" finden sich viele wichtige Begriffe zur Biologie, Anatomie, zur Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung der Fische. Auch dieses Glossar wird ständig erweitert.
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".