Die gefährlichsten Raubfische der Welt
Haie sind zwar große und gefährliche Raubfische, aber sie sind nicht die „Menschenfresser”, als die sie immer dargestellt werden.
Normalerweise stehen Menschen nicht auf dem Speiseplan von Haien. Haie beißen Menschen meist aus Neugier oder zur Selbstverteidigung. Trotzdem kommt es immer wieder zu Hai-Attacken, bei denen Menschen schwer verletzt oder getötet werden.
Die nachfolgend genannten unprovozierten Attacken der einzelnen Arten wurden den Statistiken des „Florida Museum of Natural History“ und dessen SAF - International Shark Attack File entnommen. „Unprovoziert” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Haie nicht angefasst oder gefüttert wurden.
Die Populationen vieler Haiarten sind mittlerweile stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Den aktuellen Gefährdungsstatus haben wir der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) entnommen.
1. Weißer Hai (Carcharodon carcharias)
- Größe: knapp 7 Meter
- Gewicht: bis 3.500 Kilogramm
- Beißkraft: 18.216 Newton
- gemeldete Attacken: 292
- davon tödlich: 59
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: fast weltweit (selten auch im Mittelmeer)
- Gefährdungsstatus: gefährdet
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
2. Tigerhai (Galeocerdo cuvier)
- Größe: knapp 7 Meter
- Gewicht: bis etwa 1.500 Kilogramm
- Beißkraft: 19,613 Newton
- gemeldete Attacken: 103
- davon tödlich: 39
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: in tropischen und subtropischen Meeren
- Gefährdungsstatus: potenziell gefährdet
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
3. Bullenhai (Carcharhinus leucas)
- Größe: knapp 4 Meter
- Gewicht: über 300 Kilogramm
- Beißkraft: 5.914 Newton
- gemeldete Attacken: 93
- davon tödlich: 26
- Lebensraum: Salzwasser + Süßwasser
- Verbreitung: in tropischen und gemäßigten Meeren
- Gefährdungsstatus: gefährdet
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
4. Blauhai (Carcharhinus glaucus)
- Größe: über 4 Meter
- Gewicht: über 200 Kilogramm
- Beißkraft: nicht bekannt
- gemeldete Attacken: 9
- davon tödlich: 4
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: in tropischen und gemäßigten Meeren
- Gefährdungsstatus: potenziell gefährdet
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
5. Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)
- Größe: über 4 Meter
- Gewicht: ca. 170 Kilogramm
- Beißkraft: nicht bekannt
- gemeldete Attacken: 12
- davon tödlich: 3
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: weltweit zwischen dem 45. und 43. Breitengrad
- Gefährdungsstatus: vom Aussterben bedroht
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
6. Bronzehai (Carcharhinus brachyurus)
- Größe: ca. 3,30 Meter
- Gewicht: ca. 300 Kilogramm
- Beißkraft: nicht bekannt
- gemeldete Attacken: 15
- davon tödlich: 1
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: gemäßigte Meere
- Gefährdungsstatus: gefährdet (Regional)
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
7. Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus)
- Größe: ca. 4,5 Meter
- Gewicht: ca. 500 Kilogramm
- Beißkraft: nicht bekannt
- gemeldete Attacken: 9
- davon tödlich: 1
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: subtropische und warme Meere
- Gefährdungsstatus: vom Aussterben bedroht
- [weitere Informationen über diesen Raubfisch]
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".