Rutenkunde: Rutengriff und Rollenhalter


Allgemeines

Rutengriffe mit Rollenhalter
verschiedene Griffe mit Schraubrollenhaltern

Früher waren Rutengriffe durchgängig und massiv. Seit mehreren Jahren haben sich jedoch unterbrochene und leichtere Griffe durchgesetzt.

Aktuelle Rutengriffe bestehen aus einem Ober- und Untergriff sowie einer Abschlusskappe.

Material

Als Material wird sehr oft Kork verwandt, da es rutschfest und atmungsaktiv ist. Es fühlt sich außerdem bei jeder Temperatur gut an. Kork gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten.

Da der Rohstoff Kork immer knapper wird, werden immer öfter kleinere Korkpartikel gepresst oder mit Gummi zu Rubberkork verarbeitet.

Damit der Kork über viele Jahre hinweg intakt und ansehlich bleibt, gibt es viele "Rezepte" vom atmungsaktiven Nagellack bis zu Bienenwachs. Schaut Euch hierzu einfach mal die Tipps verschiedener Foren an.

In preiswerteren Rutensegmenten findet Moosgummi (Duplon) seinen Einsatz. Da dieser jedoch sehr weich ist, fehlt hier der Kontakt zum Blank.

Abschlußkappe

Am unteren Ende des Griffs befindet sich die die Abschlusskappe. Für die Balance des Blanks ist das Gewicht dieser Abschlusskappe äußerst wichtig. Diverse Ruten enthalten auch variable Gewichte.

Grifflänge

Wichtig ist auch die Länge des Griffs: diese bestimmt ihr, indem Ihr zunächst Eure Rolle montiert und die Rute unter Euren Unterarm legt. Der Mittel- und Zeigefinger legt Ihr um den Rollenfuß. Jetzt sollte die Abschlusskappe genau an Eurem Ellenbogen oder ragt wenig darüber hinaus.

Rollenhalter

Als Rollenhalter sind Schraubrollenhalter zu empfehlen. Sie besitzen Aussparungenen für den Rollenfuß und werden mit Hilfe eines Schraubgewindes festgedreht.

Sie gewährleisten dadurch einen festen Sitz der Rolle. Diese Schraubrollenhalter werden mittlerweile nicht mehr aus Metall sondern fast ausschließlich aus Graphit und Kunststoffen hergestellt.

Neben Schraubrollenhalterungen werden noch sog. Schiebrollenhalter angeboten, mit denen man die Rollen an verschiedenen Positionen des Griffes anbringen kann.

Für dicke Handgriffe an langen Teleskopruten oder Brandungsruten werden Klapprollenhalter angeboten.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".