10.728
28.596.311
Rutenkunde: Ruten-Aktion (Taper, Biegekurve des Blanks)



Allgemeines
Die Aktion eines Blanks bezeichnet die Biegekurve bzw. die Verjüngung des Blanks und hat eigentlich nichts mit der Geschwindigkeit (action, Power) des Blanks zu tun. So bezeichnet "Fast-Taper" einen Blank, der sich (oben) sehr schnell verjüngt, "Moderate-Taper" einen Blank, der sich langsamer (moderat) von der Mitte des Blanks nach oben verjüngt und "Slow-Taper" einen Blank, der sich sehr langsam von Handgriff bis zur Spitze verjüngt.
Spitzen-Aktion
(auch Fast-Taper genannt)
Ruten (Blanks) mit Spitzenaktion werden auch "Fast-Taper-Ruten" (Taper: engl.: Verjüngung) bezeichnet, da sich der Blank besonders schnell verjüngt. Der Blank verjüngt sich im oberen Drittel (nur im Spitzenbereich). Der Rest des Blanks hat ein "steifes Rückgrat".
Diese Ruten werden hauptsächlich zum Stippfischen benutzt, da sie sehr präzise zu werfen sind. Die Energie beim Anschlag kann bei diesen Ruten nicht "verpuffen", da der restliche Blank ein steifes Rückgrat besitzt. Blanks mit Spitzenaktion ermöglichen eine sensible Bisserkennung und weite Würfe.
Diese Ruten eignen sich jedoch nicht zum Drill von großen Fischen, da sie die Schläge des Fisches nicht abfabgen.
Semiparabolische-Aktion
(auch "Moderate-Taper", "Regular-Taper", "Medium-Taper" genannt)
Blanks mit dieser Aktion biegen sich ungefähr von der Rutenspitze bis zur Hälfte des Blanks. Sie ermöglichen damit einen Anhieb über größere Entfernungen, für das Auswerfen großer Köder und den Drill größerer Fische wie z.B. dem Wels (Silurus glanis), dem Karpfen (Cyprinus carpio) oder dem Huchen (Hucho hucho).
Solche Ruten besitzen einen "Moderate-Taper" und sind für den Allround-Einsatz geeignet.
Parabolische-Aktion
(auch "Slow-Taper", "Vollaktion" oder "durchgehende Aktion" genannt)
Blanks mit dieser Aktion biegen sich von der Rutenspitze bis zum Handteil voll durch, sind also sehr weich. Ruten mit Parabolischer-Aktion werden oft zum leichten Spinn- oder Fliegenfischen eingesetzt. Die Wurfweite dieser Ruten ist zwar begrenzt, sie bieten jedoch genügend Kraftreserven für den Drill größerer Fische.
Solche Ruten verjüngen sich ganz allmählich (langsam) vom Handteil bis zur Spitze. Diese Blanks wurden oft zum Bau von Kampfruten (für Großfische), Downriggerruten, Big Game-Ruten und bei Vollglas-Spinnruten älterer Bauart eingesetzt.
Zwischen den oben genannten (Standard-) Aktionen existieren noch Aktionen, die dazwischen liegen:
Extra-Fast-Taper
Hier beginnt die Verjüngung noch weiter oben (hin zur Spitze).
Medium-Fast-Taper
Die Verjüngung erfolgt zwischen "Fast-Taper" und "Regular-Taper".
Progressive Aktion
Der Blank beschreibt hier einen "flachen" Kreisbogen und bildet einen perfekten Kompromiss zwischen "Spitzen-", "Semi-Parabolischer-" und "Parabolischer-Aktion".
Compound-Taper
Diese Aktion beschreibt eine "zusammengestzte Verjüngung" des Blanks. Kurz über dem Handgriff verfüngt sich der Blank stark, der danach folgende Mittelteil des Blanks verläuft fast parallel (steif) und danach erfolgt wieder eine starke Verjüngung.
Regular-Slow-Taper
Die Verjüngung erfolgt zwischen "Regular-Taper" und "Slow-Taper".
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".