SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
25
3.129
25.254.551
 

Fischlexikon: Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Mittelmeer-Seequappe
Ordnung:
(deutsch)
Dorschartige
Familie:
(deutsch)
Seequappen
Gattung:
Gaidropsarus
Gattung+Art:
Gaidropsarus mediterraneus
gesamt:
2922 Fischarten

Übersicht

Die Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) ist ein Salzwasserfisch, der maximal ca. 50 cm lang werden kann. Die Mittelmeer-Seequappe kommt auch im Brackwasser vor. Sie ist im Ostatlantik verbreitet, wo sie küstennahe, flache Bereiche mit felsigen Untergründen in Wassertiefen bis ca. 60 m bewohnt.

In Teilen ihres Verbreitungsgebietes wird die Mittelmeer-Seequappe als Speisefisch gehandelt. Ansonsten wird meistens zu Fischmehl verarbeitet. Die Mittelmeer-Seequappe landet in der Regel als Beifang in den Netzen der Fischindustrie. Auf Englisch heißt die Mittelmeer-Seequappe "Shore rockling".


Merkmale

Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus)

Mittelmeer-Seequappe

Die wichtigsten Merkmale der Mittelmeer-Seequappe:

  • der Körperbau der Mittelmeer-Seequappe ist gerundet, langgestreckt und flacht hinten seitlich ab
  • die Grundfärbung der Mittelmeer-Seequappe variiert von bräunlich bis zu rötlich-braun
  • der komplette Körper ist mit kleinen, hellen Flecken marmoriert, die auf der Oberseite des Körpers kontrastreicher erscheinen und in Richtung Bauchseite stets weiter verblassen
  • die Bauchseite der Mittelmeer-Seequappe ist heller gefärbt als der Rest des Körpers
  • vor der langen Rückenflosse befinden sich Reste von zwei ursprünglichen Rückenflossen: an erster Stelle befindet sich ein langer und dicker Flossenstrahl, danach sitzt ein kurzer und in eine Rückengrube einfaltbarer Flossenstrahl. Die Rückenflosse und die Afterflosse der Mittelmeer-Seequappe sind sehr lang und enden kurz vor der Schwanzflosse
  • die Rückenflosse der Mittelmeer-Seequappe ist dunkel eingesäumt
  • die Brustflossen und die Schwanzflosse sind nach außen (konvex) gerundet
  • die Bauchflossen der Mittelmeer-Seequappe sitzen kehlständig und laufen am Ende spitz zu
  • vorne am Unterkiefer der Mittelmeer-Seequappe befindet sich eine einzige Bartel, 2 weitere auf dem Oberkiefer bei den Nasenöffnungen

Größe

Die Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) erreicht eine maximale Länge ca. 50 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter der Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) ist im Ostatlantik verbreitet: dort findet man sie in Südnorwegen, von dem westlichen Ufer der Britischen Inseln zu den südwestlichen europäischen und nordwestlichen afrikanischen Küsten und von den südlichen europäischen Küsten im Mittelmeer bis ins Schwarze Meer (62°N - 33°N, 10°W - 42°O).

Das Habitat der Mittelmeer-Seequappe sind küstennahe, flache Bereiche mit felsigen Untergründen in Wassertiefen bis ca. 60 m.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Die Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und bodenlebenden Wirbellosen, auch Algen.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".