SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
7
475
25.242.874
 

Fischlexikon: die Familie "Seequappen (Gaidropsaridae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Seequappen (Gaidropsaridae)

Systematik

Familie:
Gaidropsaridae
(Seequappen)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Gaidropsaridae (Seequappen)

Die Familie der Seequappen (Gaidropsaridae) gehört zur Ordnung der Dorschartigen (Gadiformes).

Verbreitung

Die meisten Arten der Seequappen (Gaidropsaridae) sind im Atlantischen Ozean verbreitet. Eine Art lebt im Südostpazifik und eine weitere Art im Südwestpazifik.

Anatomie/Merkmale

Seequappen (Gaidropsaridae) haben einen langgestreckten und rundlichen Körperbau. Sie können eine Länge von maximal 50 cm erreichen. Die 1. Rückenflosse der Seequappen ist stark zurückgebildet und in eine Rückengrube eingesenkt bzw. eingefaltet. Der 1. Strahl ist mehr oder weniger stark verlängert. Jungfische der Seequappen leben zunächst pelagisch, gehen jedoch ab einer Länge von 3-5 cm zum Bodenleben über.

Systematik

  • Gattung Ciliata
    • Fünfbärtelige Seequappe (Ciliata mustela)
    • Nordische Seequappe (Ciliata septentrionalis)
    • Ciliata tchangi
  • Gattung Enchelyopus
  • Gattung Gaidropsarus
    • Gaidropsarus argentatus
    • Gaidropsarus biscayensis
    • Gaidropsarus capensis
    • Gaidropsarus ensis
    • Gaidropsarus granti
    • Gaidropsarus guttatus
    • Gaidropsarus insularum
    • Großäugige Seequappe (Gaidropsarus macrophthalmus)
    • Mittelmeer-Seequappe (Gaidropsarus mediterraneus)
    • Gaidropsarus novaezealandiae
    • Gaidropsarus pacificus
    • Gaidropsarus pakhorukovi
    • Gaidropsarus parini
    • Dreibärtelige Seequappe (Gaidropsarus vulgaris)

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".