Fischlexikon der Salzwasserfische: Grauer Riffhai


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Grauer Riffhai
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Gray reef shark
 
(Grundhaie)
Familie:
 
(Requiemhaie)
Gattung+Art:
Carcharhinus amblyrhynchos

Einträge:
1275

Info

Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos)

Grauer Riffhai

Der Graue Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos), auf englisch "Blacktail reef shark", "Black-tip reef shark", "Fowler's whaler shark" oder "Graceful whaler shark", auf französisch "Requin à queue noire" oder "Requin gris de récif", ist ein Vertreter aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes).

Der mittelgroße Hai bewohnt weltweit Lagunen, Kanäle und Außenriffe der tropischen Regionen.

Der gelegentlich verwendete, abgekürzte Name Grauhai ist nicht eindeutig und kann auch den deutlich größeren Sechskiemerhai bezeichnen.

Der Hai ist neugierig, aktiv und meist schnell schwimmend. Das soziale Tier bildet teils am Tag Schulen; auffällig sind Schulen von juvenilen und subadulten Tieren.

Der Graue Riffhai ist zwar am Tag auffindbar, aber eher nachts aktiv und auf Beutefang. Adulte Tiere zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten; die Fläche des Territoriums liegt meist bei rund 4 Quadratkilometern.


Maximales Alter

Die Lebenserwartung des Grauen Riffhai liegt bei max. 25 Jahren.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Grauen Riffhai:

  • er besitzt einen torpedoförmigen Körper
  • seine Schnauze ist breit und rund
  • seine Rückenflosse beginnt meist auf Höhe des freien Endes der Brustflossen
  • der Graue Riffhai besitzt keinen Interdorsalkamm
  • die Oberseite seines Körpers zeigt eine hell- bis dunkelgraue, seltener bräunliche Färbung
  • die Schwanzflosse weist einen schwarzen Saum auf
  • die 1. Rückenflosse trägt meist keine Zeichnung
  • bei Populationen im Roten Meer und Indischen Ozean kommt ein weißer Hinterrand der 1. Rückenflosse vor
  • die Körperunterseite ist deutlich heller gefärbt

Verwechslungsarten: ./.


Größe

Der Graue Riffhai wird 1,5–2,5 m, meist um 1,85 m lang, wobei die Weibchen deutlich kleiner und leichter als die Männchen sind.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Graue Riffhai ist im Indopazifik (Madagaskar, Seychellen, Malediven, Thailand, Australien, Hawaii, Tahiti) und im Roten Meer beheimatet. Er hält sich vorwiegend in Lagunen, Kanälen und Außenriffen auf.

Der Hai bevorzugt den Bereich zwischen der Wasseroberfläche und maximal 275–280 m Wassertiefe.

Am Riff hält er sich meist am äußeren Riffabhang (Aussenriff) und in Lagunen in der Nähe starker Strömung auf.

Die Tiere wurden aber auch am inneren Riffabhang oder über Sandplateaus gefunden Die Art zeigt zusammen mit dem Schwarzspitzen-Riffhai eine Mikrohabitat-Trennung, wobei der Graue Riffhai den tieferen, der etwas kleinere Schwarzspitzen-Riffhai den Flachbereich des Habitats bewohnt.

Fehlt dieser, so bewohnt der Graue Riffhai beide Areale. Zusammen mit dem Weißspitzen-Riffhai gehören beide zu den häufigsten Arten in den Korallenriffen Ozeaniens.


Fortpflanzung

Graue Riffhaie werden im Alter von 7 Jahren und einer Größe zwischen 130 und 145 cm geschlechtsreif. Sie sind lebendgebärend und bekommen pro Wurf 1 bis 6 Junge; diese sind bei der Geburt 40–60 cm lang.

Bei der Paarung kommt es nicht selten zu Bissen mit sichtbaren Verletzungen, wobei die größeren Männchen die weiblichen Tiere in Flossen und Hinterleib beißen.


Nahrung

Der Graue Riffhai ernährt sich vorwiegend von Rifffischen wie Muränen, Hornhechten, Soldaten-, Falter- und Doktorfische, aber auch von Kopffüßern und Krebsen. Er frisst meist in Bodennähe.

Durch harpunierte Fische kann eine Fressorgie ausgelöst werden. Nachts wurden Gruppen von Grauen Riffhaien beobachtet, die Schwarmfische - ähnlich wie ein Rudel Wölfe - an einer Riffwand zusammentrieben, bevor die Beutetiere angegriffen wurden.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.