SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
27
2.047
25.234.460
 

Fischlexikon: Orangekehliger Springbarsch (Etheostoma spectabile)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Orangekehliger Springbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Echte Barsche
Gattung:
Gattung+Art:
Etheostoma spectabile
gesamt:
2922 Fischarten

Übersicht

Der Orangekehlige Springbarsch (Etheostoma spectabile) ist ein maximal 7-8 cm langer Süßwasserfisch aus Nordamerika. Er gehört zur Gattung Etheostoma (Springbarsche) und der Familie der Echten Barsche (Percidae). Seine englische Bezeichnung lautet "Orangethroat darter".


Merkmale

Orangekehliger Springbarsch (Etheostoma spectabile)

Orangekehliger Springbarsch

Merkmale des Orangekehligen Springbarsches:

  • der Körperbau des Orangekehligen Springbarsches ist langgestreckt, spindelförmig und hinten leicht abgeflacht
  • das Maul ist schwach unterständig (der Oberkiefer steht hervor), die Schnauze ist stumpf gerundet
  • seine Seitenlinie ist unvollständig ausgebildet
  • der Rücken des Orangekehligen Springbarsches ist gräulich-oliv gefärbt, seine Bauchseite ist weißlich bis orangefarben. Die Körperflanken sind oft gelblich-orange gefärbt
  • die Körperseiten sind mit dunklen Querbändern (blau bei den Männchen, braun bei der Weibchen) bedeckt, die sich manchmal in einzelne Flecken auflösen
  • unter den Augen des Orangekehligen Springbarsches zieht sich ein blasser Strich nach unten. Adulte Männchen zeigen zwei orangefarbene Flecken am Schwanzansatz. Die Kehle ist orangefarben (namensgebend)
  • die Rücken- und Schwanzflossen sind rot gefärbt und zeigen einen dunkelblauen Saum
  • Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, sie sind jedoch deutlich intensiver gefärbt

Größe

Der Orangekehlige Springbarsch (Etheostoma spectabile) wird maximal etwa 7-8 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 5 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Orangekehligen Springbarsches (Etheostoma spectabile) beträgt etwa 4 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Orangekehlige Springbarsch (Etheostoma spectabile) stammt aus Nordamerika, wo dieser Springbarsch in den Einzugsgebieten des Lake Erie und des Mississippi vom Südosten von Michigan und Ohio bis zum östlichen Wyoming und südlich bis Tennessee und Nordtexas in den USA, außerdem in den Golfentwässerungen (Trinity River bis San Antonio River) von Texas, hauptsächlich auf dem Edwards Plateau, verbreitet ist.

Sein Habitat sind vorzugsweise kühle, flache Stromschnellen, Flussoberläufe, Bäche und kleinere Flüsse mit kiesigen oder felsigen Untergründen. Dort verstecken sie sich hinter größeren Felsbrocken vor größeren Raubfischen wie z.B. Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) oder Schwarzbarschen (Micropterus dolomieu).


Aquaristik-Info

Springbarsche (Etheostoma) sind Kaltwasserfische und im Aquarium nur schwer zu pflegen, da im Sommer das Wasser zu warm wird. Außerdem benötigen diese Fische unbedingt eine Winterphase mit relativ kühlen Temperaturen um sich zu paaren. Wir empfehlen daher, diese Fische im Gartenteich zu halten.

Weitere Informationen zur Haltung dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Fortpflanzung

Der Orangekehlige Springbarsch (Etheostoma spectabile) erreicht die Geschlechtsreife mit 2 Jahren. Die Laichzeit dieser Springbarsche ist im April. Das Weibchen laicht seine Eier am Gewässergrund zwischen Steinen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach etwa 9-10 Tagen.

Weitere Infos über die Fortpflanzungsbiologie von Etheostoma spectabile findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Nahrung

Orangekehlige Springbarsch (Etheostoma spectabile)

Jungfische von xxx ernähren sich hauptsächlich von Ruderfußkrebsen (Copepoden), Wasserflöhen und sonstigen kleinen Krebstieren. Ältere Fische fressen hauptsächlich Insektenlarven wie z.B. Eintagsfliegen oder Köcherfliegen, Fischlaich und planktonische Krebse.


Krankheiten

Weitere Informationen zu den Krankheiten dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Literaturhinweis
  1. Fishbase (englisch)
  2. Wikipedia (englisch)
  3. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".