SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
25
2.054
25.234.467
 

Fischlexikon: Etheostoma caeruleum


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Etheostoma caeruleum
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Echte Barsche
Gattung:
Gattung+Art:
Etheostoma caeruleum
gesamt:
2922 Fischarten

Übersicht

Etheostoma caeruleum ist ein maximal 6-7 cm langer Süßwasserfisch aus Nordamerika. Er gehört zur Gattung Etheostoma (Springbarsche) und der Familie der Echten Barsche (Percidae). Seine englische Bezeichnung lautet "Rainbow darter".


Merkmale

Rainbow darter (Etheostoma caeruleum)

Rainbow darter (Etheostoma caeruleum)

wichtige Merkmale von Etheostoma caeruleum:

  • der Körperbau von Etheostoma caeruleum ist langgestreckt, spindelförmig und hinten leicht abgeflacht
  • das Maul ist schwach unterständig (der Oberkiefer steht hervor), die Schnauze ist lang und vorne abgerundet
  • die obere Körperhälfte von Etheostoma caeruleum ist in der Regel gelblich-braun gefärbt, die untere Körperhälfte oft silbrig-grau bis gelblich
  • auf dem Rücken zeigen sich mehrere dunkle Sättel, die von blassen bräunlich-grünen schrägen Querbändern überdeckt werden
  • die Unterseite des Körpers ist mit 11-12 bläulich-grünen, schräg nach hinten gerichteten Querbändern bedeckt, die sich von den Kiemendeckel bis zum Ende des Schwanzstiels erstrecken. Zwischen diesen Querbändern zeigen sich auf den Körperflanken meist orangefarbene Flecken bzw. Marmorierungen
  • die Bauchseite ist gelblich bis schmutzig-weiß
  • die erste Rückenflosse besitzt einen breiten blauen Saum, gefolgt von einem weißen und orangefarbenen Band
  • die zweite Rückenflosse hat meistens einen schmalen blauen Saum, gefolgt von einem schmalen hellen Band. Darunter zeigt sich zunächst eine Reihe von orangefarbenen und danach von blauen Strichen
  • die Basen der beiden Rückenflossen sind rot gefärbt
  • die Afterflosse ist blau oder grünlich gefärbt und mit orangefarbenen Strichen bedeckt
  • die Schwanzflosse ist gelblich, orangefarben, rötlich oder gräulich
  • die Färbung dieser Springbarsche kann, je nach Population, stark differieren. Diese Fische passen außerdem ihre Färbung dem Untergrund an
  • die Brust- und Bauchflossen sitzen hinter den Kiemen dicht beieinander. Die Brustflossen sind groß und fächerartig, die Bauchflossen klein und gerundet
  • die Schwanzflosse von Etheostoma caeruleum ist konvex gerundet
  • Männchen werden etwas größer als die Weibchen und ihre Färbung ist deutlich intensiver
  • Flossenformel: D IX-XII/12-14, A II/7-8
  • Schuppenformel: 37-50 mLR

Größe

Etheostoma caeruleum wird maximal etwa 7 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 5 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Etheostoma caeruleum beträgt etwa 3-4 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Etheostoma caeruleum stammt aus Nordamerika, wo dieser Springbarsch im Einzugsgebiete der Großen Seen und des Mississippi von Süd-Ontario in Kanada und von West-New York bis Minnesota sowie von Süden bis Nordalabama und Arkansas in den USA verbreitet ist. Im Südwesten von Mississippi und im Osten von Louisiana sowie im Einzugsgebiet des oberen Potomac River in West Virginia leben isolierte Populationen.

Sein Habitat sind vorzugsweise saubere, klare Gewässer mit mittlerer Strömung und sandigen, steinigen oder kiesigen Untergründen. Diese Fische besitzen nur eine geringe Toleranz gegenüber Wasserverschmutzungen.


Aquaristik-Info

Springbarsche (Etheostoma) sind Kaltwasserfische und im Aquarium nur schwer zu pflegen, da im Sommer das Wasser zu warm wird. Außerdem benötigen diese Fische unbedingt eine Winterphase mit relativ kühlen Temperaturen um sich zu paaren. Wir empfehlen daher, diese Fische im Gartenteich zu halten.

Weitere Informationen zur Haltung dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Fortpflanzung

Die Laichzeit dieser Springbarsche ist das Frühjahr, wenn die Wassertemperaturen 17 bis 18 °C betragen. Sobald sich ein Paar gefunden hat, paart sich dieses wiederholt mehrere Tage lang und das Weibchen legt in dieser Zeit bis zu 800 Eier zwischen Steinen oder Felsen am Gewässergrund ab. Männchen sind in dieser Zeit äußerst territorial.

Weitere Infos über die Fortpflanzungsbiologie von Etheostoma caeruleum findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Nahrung

Jungfische von Etheostoma caeruleum ernähren sich hauptsächlich von Ruderfußkrebsen (Copepoden), Wasserflöhen und sonstigen kleinen Krebstieren. Ältere Fische fressen hauptsächlich Insektenlarven wie z.B. Eintagsfliegen, Köcherfliegen, planktonische Krebse und Fischlaich.


Krankheiten

Weitere Informationen zu den Krankheiten dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Literaturhinweis
  1. Fishbase (englisch)
  2. Wikipedia (englisch)
  3. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".