Fischlexikon der Süßwasserfische: Barilius radiolatus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Barilius radiolatus (Gunther's baril)
Barilius radiolatus (Gunther's baril)
deut. Name:
Barilius radiolatus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Gunther's baril
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bärblinge)
Gattung+Art:
Barilius radiolatus

Einträge:
1751

Info

Barilius radiolatus ist ein maximal 10 cm langer Süßwasserfisch aus der Gattung Barilius und der Familie Bärblinge (Danionidae). Barilius radiolatus stammt aus Asien und ist dort in Indien und Nepal verbreitet. Seine englische Bezeichnung lautet "Gunther's baril".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Barilius radiolatus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Barilius radiolatus:

  • der Körperbau von Barilius radiolatus ist mäßig gestreckt, schwach hochrückig und seitlich komprimiert
  • das Maul ist schwach oberständig, seine Maulspalte ist groß und tief gespalten
  • die Seitenlinie verläuft auf der unteren Körperhälfte und ist nach unten durchgebogen
  • die Grundfärbung von Barilius radiolatus variiert von silbrig über gelblich bis bläulich. Der Rücken ist oft bläulich gefärbt
  • die Kiemendeckel zeigen einen irisierend gelblichen Fleck
  • mittig auf den Körperflanken von Barilius radiolatus verlaufen etwa 8 kurze, hellblaue Querbänder mit oft unterschiedlicher Länge von den Kiemendeckeln bis zum Anfang des Schwanzstiels
  • auf dem Schwanzstiel sitzt ein großer schwarzer, vertikaler Balken
  • die Bauchseite ist silbrig-gelb gefärbt
  • die Rückenflosse beginnt hinter der Basis der Bauchflossen. Die Rückenflosse und auch die Afterflosse sind meist gräulich gefärbt und besitzen einen breiten, weißlichen Saum
  • die Schwanzflosse ist meist hellgrau-transparent, der Flossenansatz ist schwach rötlich gefärbt. Sie ist tief eingekerbt
  • adulte Männchen von Barilius radiolatus sind intensiver gefärbt als die Weibchen. Während der Paarungszeit entwickeln die Männchen einen Laichausschlag am Kopf

Größe

Barilius radiolatus (Barilius bakeri) erreicht eine maximale Länge von ca. 10 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Barilius radiolatus stammt aus Asien, wo er in Indien und Nepal verbreitet ist. Sein Habitat sind sauerstoffreiche, klare Bäche mit kiesigen Bodensubstraten.


Aquaristik-Info

Temperatur: 18 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: bis 2-10° dH
Aquarium: ab 150 x 60 cm
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: normal (Zucht unbekannt)

Fütterung:
Fleischfresser (Karnivor): Lebendfutter, Frostfutter

Haltung:
Über Barilius radiolatus sind nur wenige Haltungsinformationen publiziert. Wir gehen davon aus, dass er wie auch die anderen Arten dieser Gattung gepflegt werden kann

Zucht:
Weitere Infos über diese Art findet Ihr der Gattungsbeschreibung "Barilius".


Fortpflanzung

Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Barilius radiolatus liegen uns zurzeit nicht vor.


Nahrung

Barilius radiolatus ernährt sich in freier Natur wahrscheinlich hauptsächlich von Anflugnahrung (Insekten), die er an der Oberfläche jagt. Wahrscheinlich frisst er auch kleinere Fische und benthische Wirbellose.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.