Fischlexikon der Süßwasserfische: Etheostoma zonale


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Etheostoma zonale
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Banded darter
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Echte Barsche)
Gattung+Art:
Banded darter

Einträge:
1751

Info

Etheostoma zonale ist ein maximal etwa 8 cm langer Süßwasserfisch aus Nordamerika. Er gehört zur Gattung Etheostoma (Springbarsche) und der Familie der Echten Barsche (Percidae). Seine englische Bezeichnung lautet "Banded darter".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Etheostoma zonale beträgt etwa 4 Jahre.


Merkmale

Banded darter (Etheostoma zonale)

Banded darter (Etheostoma zonale)

wichtige Merkmale von Etheostoma zonale:

  • der Körperbau von Etheostoma zonale ist langgestreckt, spindelförmig und hinten leicht abgeflacht
  • das Maul ist schwach unterständig (der Oberkiefer steht hervor), die Schnauze ist stumpf gerundet, die Lippen sind verdickt, die Stirn ist steil
  • die Grundfärbung von Etheostoma zonale ist variiert von gräulich-braun bis gelblich
  • die Bauchseite ist meist weißlich bis cremefarben
  • auf den Körperflanken verlaufen 9-11 breite, dunkelgrüne Querbalken. Auf dem Schwanzstiel sitzt ein großer dunkelgrüner Fleck
  • auf der unteren Kopfseite und Teilen der Kiemendeckel von Etheostoma zonale zeigen sich dunkelgrüne Bereiche
  • wie alle Springbarsche (Etheostoma) besitzt er 2 Rückenflossen, von denen die zweite nur aus Weichstrahlen besteht und höher ist als die erste, die nur aus Stachelstrahlen besteht
  • die Basen der Rückenflossen sind leuchtend rot gefärbt. Die erste Rückenflosse besitzt einen breiten grünen Saum. Alle Flossen sind mit grünen Strichen bedeckt
  • die Brust- und Bauchflossen sitzen hinter den Kiemen dicht beieinander. Die Brustflossen sind groß und fächerartig, die Bauchflossen klein und gerundet
  • die Schwanzflosse von Etheostoma zonale ist schwach eingebuchtet
  • die Färbung der Männchen ist, besonders in der Paarungszeit, deutlich intensiver als die der Weibchen

Größe

Etheostoma zonale wird maximal etwa 8 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 5,5 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Etheostoma zonale stammt aus Nordamerika, wo dieser Springbarsch in den Einzugsgebieten des Michigansees und des Mississippi vom Südwesten von New York bis Minnesota und im Süden bis Nordgeorgia, Nordalabama und Südarkansas, außerdem in der Entwässerung des Wabash River in Ohio, Indiana und Illinois und in Strömen von Süd-Illinois, Süd-Iowa und Nord-Missouri verbreitet ist.

Das Habitat dieser Springbarsche sind vorzugsweise mittelgroße flache Bäche, Flüsse und Stromschnellen mit kiesigen oder felsigen Untergründen. Er bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 4 und 24 °C.

Dort verstecken sie sich hinter Felsbrocken vor größeren Raubfischen wie z.B. Forellenbarschen (Micropterus salmoides) oder Schwarzbarschen (Micropterus dolomieu).


Aquaristik-Info

Springbarsche (Etheostoma) sind Kaltwasserfische und im Aquarium nur schwer zu pflegen, da im Sommer das Wasser zu warm wird. Außerdem benötigen diese Fische unbedingt eine Winterphase mit relativ kühlen Temperaturen um sich zu paaren. Wir empfehlen daher, diese Fische im Gartenteich zu halten.

Weitere Informationen zur Haltung dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Fortpflanzung

Die Männchen zeigen ihre Laichfärbung bereits im Februar. Im Frühling zwischen April und Mai bilden die Männchen Laichreviere in der Hauptströmung der Gewässer. Die Weibchen laichen ihre 10-100 Eier am Gewässergrund ab und bedecken das Gelege mit Kieselsteinen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach etwa 9-10 Tagen.

Weitere Infos über die Fortpflanzungsbiologie von Etheostoma zonale findest Du in der Gattungsbeschreibung "Etheostoma".


Nahrung

Jungfische von Etheostoma zonale ernähren sich hauptsächlich von Ruderfußkrebsen (Copepoden), Wasserflöhen und sonstigen kleinen Krebstieren. Ältere Fische fressen hauptsächlich Insektenlarven wie z.B. Eintagsfliegen, Köcherfliegen und planktonische Krebse.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.