10.787
28.596.370
Fischlexikon: die Ordnung Seeanemonen (Actiniaria)
Systematik
(Actiniaria)
(Anthozoa)
Seeanemonen
Seeanemonen (Actiniaria), auch Seerosen, Seenelken oder Aktinien genannt, sind eine arten- und gattungsreiche Ordnung der Hexacorallia innerhalb der Blumentiere (Anthozoa).
Es handelt sich ausschließlich um im Meer vorkommende, stets solitär lebende, meist relativ große Tiere, die vom Flachwasser bis in abyssale Tiefen vorkommen. Derzeit sind etwa 1200 Arten von Seeanemonen bekannt.
Merkmale
Seeanemonen besitzen kein Skelett und leben solitär. Das bedeutet, sie bilden keine Kolonien im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern der Blumentiere.
Seeanemonen sind halbsessil: sie können sich durch langsames Kriechen auf ihrer Fußscheibe, mit der sie sich auf hartem Untergrund festkrallen oder in Sand und Geröll eingraben, fortbewegen.
Der Körper der Seeanemonen ist muskulös. Die Größe kann, je nach Art, von einem bis 150 cm reichen. Ihre Tentakel sind einfach und in der Regel nicht verzweigt und oft durchscheinend.
Manche Arten haben Nesselfäden, hier Acontien genannt, die durch den Mund oder durch Poren im Scapus, sog. Cinclidien, ausgeschleudert werden. Vielfältige Formen an Fortpflanzungsmodi sind bekannt.
So existieren getrenntgeschlechtliche, aber auch zwittrige Arten. Sogar Querteilung oder Abschnüren von Fußpartien kommt vor.
Geographisches Vorkommen, Verbreitung und Lebensweise
Es gibt über 1200 Arten von Seeanemonen in allen Meeren vom Flachwasser bis zu 10.000 m Tiefe. In europäischen Gewässern finden sich ca. 60 Arten. Viele ausgewachsene Seeanemonen fressen Fische, Krebse und Schnecken, andere nur Plankton.
Symbiosen
Einige Arten der Seeanemonen gehen Symbiosen mit anderen Tieren ein. So finden z. B. Fische wie der Echte Clownfisch, der Falsche Clownfisch, der Allards Anemonenfisch und vielen weitere Anemonenfische, außerdem die Anemonengrundel, Spinnenkrabben oder Partnergarnelen zwischen den Tentakeln Schutz vor Feinden. Oder z.B. heften sich Einsiedlerkrebse die Schmarotzerrose an die von ihnen bewohnten Schneckenhäuser.
Systematik
Estefania Rodríguez, Marymegan Daly und Daphne G. Fautin haben 2007 eine gegenüber der älteren Systematik von Oskar Carlgren vereinfachte Systematik vorgestellt.
Sie verzichteten auf die drei Unterordnungen (Endocoelantheae, Nynantheae und Protantheae) und auch auf die „Tribus“ und „Subtribus“ zwischen den Unterordnungen und der Familienebene (nach der Hierarchieebene sind aber Teilordnungen oder Überfamilien gemeint) und listen insgesamt 46 Familien auf.
- Seeanemonen (Actiniaria)
- Familie Acontiophoridae Carlgren, 1938
- Familie Actinernidae Stephenson, 1922
- Familie Actiniidae Rafinesque, 1815
- Familie Actinodendridae Haddon, 1898
- Familie Actinoscyphiidae Stephenson, 1920
- Familie Actinostolidae Carlgren, 1932
- Familie Aiptasiidae Carlgren, 1924
- Familie Aiptasiomorphidae Carlgren, 1949
- Familie Aliciidae Duerden, 1895
- Familie Andresiidae Stephenson, 1922
- Familie Andvakiidae Danielssen, 1890
- Familie Bathyphelliidae Carlgren, 1932
- Familie Boloceroididae Carlgren, 1924
- Familie Capneidae Gosse, 1860
- Familie Condylanthidae Stephenson, 1922
- Familie Diadumenidae Stephenson, 1920
- Familie Edwardsiidae Andres, 1881
- Familie Exocoelactiidae Carlgren, 1925
- Familie Galatheanthemidae Carlgren, 1956
- Familie Gonactiniidae Carlgren, 1893
- Familie Halcampidae Andres, 1883
- Familie Halcampoididae Appellöf, 1896
- Familie Halcuriidae Carlgren, 1918
- Familie Haliactiidae Carlgren, 1949
- Familie Haliplanellidae Hand, 1956
- Familie Haloclavidae Verrill, 1899
- Familie Hormathiidae Carlgren, 1932
- Familie Iosactiidae Riemann-Zürneck, 1997
- Familie Isanthidae Carlgren, 1938
- Familie Isophelliidae Stephenson, 1935
- Familie Kadosactidae Riemann-Zürneck, 1991
- Familie Limnactiniidae Carlgren, 1921
- Familie Liponematidae Hertwig, 1882
- Familie Metridiidae Carlgren, 1893
- Familie Minyadidae Milne Edwards, 1857
- Familie Nemanthidae Carlgren, 1940
- Familie Nevadneidae Carlgren, 1925
- Familie Octineonidae Fowler, 1894
- Familie Oractiidae Riemann-Zürneck, 2000
- Familie Phymanthidae Andres, 1883
- Familie Preactiidae England in England & Robson, 1984
- Familie Ptychodactiidae Appellöf, 1893
- Familie Sagartiidae Gosse, 1858
- Familie Sagartiomorphidae Carlgren, 1934
- Familie Stichodactylidae Andres, 1883
- Familie Thalassianthidae Milne Edwards, 1857
Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".