Fischlexikon: Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)


 Pflanze auswählen 

 

Pflanzen suchen mit 

 

deut. Name:
Ähriges Tausendblatt
 
(Myriophyllum spicatum)
Ordnung:
Steinbrechartige
 
(Saxifragales)
Familie:
Tausendblattgewächse
 
(Haloragaceae)
Gattung+Art:
Myriophyllum spicatum
Aquarium:
Süßwasseraquarium

Allgemeines

Das Ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) ist eine winterharte Unterwasserpflanze aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). Dieses Tausendblatt verwurzelt sich im Süßwasser am Gewässergrund oder treibt frei im Wasser.


Merkmale

Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)

Ähriges Tausendblatt (Blütenstand)

Das Ährige Tausendblatt wächst - bis auf die Blüten - komplett unter Wasser.

Je nach Wassertiefe kann diese Pflanze eine Länge von bis zu 200 cm erreichen.

Sie wurzelt entweder mit einem Rhizom im schlammigen Gewässergrund oder sie schwimmt frei im Wasser.

Ihre Stängel sind verzweigt, rötlich-braun gefärbt und mit einigen hellgrünen Warzen versehen.

Die feingefiederten Blätter des Ährigen Tausendblattes stehen in der Regel zu viert (selten zu fünft oder zu dritt) in Quirlen. Sie sind in bis zu 40 fadenförmige oder borstige Fiederblättchen geteilt und mehr oder weniger gegenständig angeordnet. Die Blätter sind grünlich gefärbt.

An den Pflanzenstängeln, die zur Blütezeit (Juni-August) über die Wasseroberflache hinausragen, bilden sich 4-16 cm lange, ährige Blütenstände. Es sind jeweils 4 rosafarbene (selten auch weiße) Blüten in Quirlen angeordnet. Im unteren Teil der Blüte befinden sich weibliche, darüber männliche Blüten. Zwittrige Blüten sind recht selten, kommen jedoch auch vor.

Die oberen männlichen Blüten des Ährigen Tausendblattes besitzen ein ganzrandiges Tragblättchen, einen glockenförmigen, vierzipfligen Kelch, der bis zur Mitte eingeschnitten ist, 4 Kronblättern und 8 Staubblätter.

Die Weibchen besitzen dagegen einen röhrenförmigen Kelch, das Tragblättchen ist kammartig geteilt, Kronblätter fehlen meist oder sind sehr klein. Die rosafarbene Narbe sitzt auf einem kurzen Griffel. Die vierteilige Frucht erreicht eine Größe von ca. 2 mm.


Verbreitung

Das Ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) ist circumpolar auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. In Deutschland ist das Ährige Tausendblatt die häufigste Art dieser Pflanzengattung.

Das Habitat dieser Unterwasserpflanze sind in der Regel stehende, eutrophe und meist kalkhaltige Gewässer mit weichen bzw. schlammigen Untergründen. Sie ist meistens im Süßwasser, manchmal auch im Brackwasser verbreitet. In den Alpen findet man diese Pflanze in Höhen bis etwa 900-950 m, in Tibet sogar bis in 5.200 m.


Aquaristik

Aquarium: Süßwasseraquarium (Kaltwasseraquarium)
optimale Temperatur: 4 °C - 21 °C
pH-Wert: 6,5-8,2
Gesamthärte: 5-30 °dH
CO2- Düngung: nicht erforderlich
Lichtbedarf: hoch
Vermehrung: vegetativ durch Teilung (Kopfstecklinge)
Aquarium: ja
Gartenteich: ja

Verwendung im Aquarium:

Das Ährige Tausendblatt verankert sich mit seinen Wurzeln und seinem Rhizom im Bodensubstrat oder schwimmt frei im Wasser. Diese Pflanze benötigt ausreichend Licht, eine zusätzliche CO2- Düngung ist nicht erforderlich. Dieses Laichkraut verträgt keine hohen Wassertemperaturen. Diese Wasserpflanze wird oft zur Sauerstoffanreicherung, zur Entkalkung und zur Prävention von Algenbildung (Nährstoffentzug) eingesetzt.

Das Ährige Tausendblatt bietet vielen Kaltwasserfischen wie zum Beispiel Moderlieschen (Leucaspius delineatus) oder Goldfischen (C. gibelio) Möglichkeiten zum Ablaichen ihrer Eier.

Verwendung im Gartenteich:

Bei einer Kultivierung im Teich sollte darauf geachtet werden, dass diese Pflanze einen hellen bzw. halbschattigen Standort bekommt. Der Teich sollte eine Tiefe von mindestens 50-60 cm aufweisen, das Wasser im Idealfall mittelhart bis hart (12-30 °dH) und nährstoffreich sein.


Literaturhinweise:

  1. Wikipedia

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".