Fischlexikon: Informationen zum "Hamburger Mattenfilter" (Innenfilter)


Funktionsweise des Hamburger Mattenfilters

bepflanzter Mattenfilter

bepflanzter Mattenfilter (Eckversion)

Auf dieser Seite informiert Euch unser Fischlexikon über den "Hamburger Mattenfilter".

Als wartungsarmer und ausschließlich biologisch arbeitender Aquariumfilter für Süßwasseraquarien unterstützt der Hamburger Mattenfilter die ohnehin ablaufenden mikrobiologischen Vorgänge durch seinen Aufbau und die Dimensionierung.

Hierdurch wird die Wirkung der Filterbakterien optimiert bzw. die erforderliche Mulmmenge reduziert. Der Hamburger Mattenfilter besteht aus einer Schaumstoffmatte, welche quer zur Strömungsrichtung eingebaut wird.

Aufgrund der Einbauweise (die Filtermatte liegt mit ihren schmalen Seiten direkt an der Front-, Rück- u. Bodenscheibe des Aquariums an und ragt über den Wasserspiegel hinaus) wird dieser Mattenfilter vom Wasser orthogonal mit einer bestimmten Anströmgeschwindigkeit durchflossen. Der Antrieb erfolgt je nach Beckengröße mit einfachen Lufthebern (Mammutpumpe) oder Kreiselpumpen.

Die Dimensionierung der Pumpe ist abhängig von der Anzahl der benötigten Beckenumwälzungen pro Stunde (1 - 2x).

Daraus wird die Mattengröße berechnet, welche die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 5 - 10 cm/Minute festlegt. In Fließrichtung beträgt die Dicke der Matte ca. 5 cm. Bei einem Standardbecken ist die Mattengröße in der Regel so groß wie die Seitenscheibe.

In der Regel wird die Matte im Aquarium mit etwa 2 cm Abstand zur Seitenscheibe angeordnet. Thermometer, Heizung etc. können hinter der Matte eingebaut werden. Da sich die Matte nach kurzer Zeit graubraun färbt, kann sie mit Javafarn und Javamoos besiedelt und dadurch fast unsichtbar werden.

Hamburger Mattenfilter (Eckversion)

Hamburger Mattenfilter (Eckversion)

Vom Hamburger Mattenfilter gibt es noch weitere Bauformen. Oft wird von Aquarianern die Eckversion benutzt. Hierbei biegt man die Matte zu einem Viertelkreis und stellt sie in eine Ecke des Aquariums.

Zur Befestigung der Matte an den Aquarienscheiben werden an den Schreiben Glas- oder Kunststoffleisten eingeklebt. Auch können dünne Kabelkanäle bei dünnen Matten benutzt werden.

Damit der Hamburger Mattenfilter korrekt funktioniert, ist eine organische Mindestbelastung erforderlich. Normalen Aquarien erfüllen diese Voraussetzung.

Dieser Filter ersetzt keinen Wasserwechsel: es handelt sich hierbei um einen aeroben Filter, bei dem als Endprodukt Nitrat herauskommt. Dieser Filter sorgt jedoch für eine außerordentliche biologische Stabilität des Aquariums und oxidiert äußerst zuverlässig und schnell u.a. NH4+ und NO2-. Er akkumuliert aufgrund seiner aktiven Bakterien dauerhaft anfallende Schwermetalle.

Der Hamburger Mattenfilter muss nicht gereinigt, gegebenenfalls lediglich gangbar gehalten werden. Hierzu reicht es, ihn alle paar Wasserwechsel oberflächig mit abzusaugen.

Dieser Filtertyp wurde erstmals von Olaf Deters der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und seine biologische und seine technische Wirksamkeit nachgewiesen.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.